Aktuelles aus dem Schulalltag

 Informationsabend "4nach5"

Liebe Viertklässler:innen, liebe Eltern,

wir freuen uns sehr, dass wir euch/Sie in diesem Jahr endlich wieder an der Humboldtschule begrüßen dürfen! Am 23.11. sind unsere Türen für euch/ Sie ab 18.00 Uhr geöffnet. Wir werden euch/ Sie in unserer Aula begrüßen und freuen uns schon sehr, dass wir euch/ Ihnen die Vielseitigkeit der Humboldtschule vorstellen können.

Falls ihr / Sie bis dahin nicht warten könnt/können, dann findet ihr/ finden Sie hier auch schon einmal einen virtuellen Rundgrund durch die Humboldtschule.

Bis hoffentlich Mittwoch!

Das Kollegium der Humboldtschule

 

 Lichterfest an der Humboldtschule

 

Auch in diesem Jahr findet das Lichterfest an der Humboldtschule statt. Wenn es dunkel wird, dann erstrahlt der Schulhof durch Feuerkörbe und Kerzenschein und es gibt die Möglichkeit an den unzähligen Ständen, welche von den Klassen und ihren Lehrer:innen organisiert werden, einen wunderbaren Abend zu verbringen. Von Punsch, über Keksen bis hin zu Tanzaufführungen - es ist für jeden etwas dabei.

Kommt am 01.12.2022 ab 17.00 Uhr vorbei und genießt den Abend mit uns!

Die Schüler:innen und Lehrer:innen der Humboldtschule

 

Willkommensgruß zum neuen Schuljahr

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

zu Beginn des Schuljahres grüßen wir Sie/Euch ganz herzlich. Wir hoffen, dass Sie und Ihr schöne und erholsame Ferien hatten, und wünschen Ihnen und Euch einen guten Start in das neue Schuljahr.

Auch wenn die Corona-Pandemie sicherlich weiterhin Thema in diesem Schuljahr bleiben wird, hoffen wir alle, dass wir in diesem Schuljahr wieder das Lernen und das gemeinschaftliche Schulleben in den Vordergrund stellen können.

Allen ein gesundes und erfolgreiches Schuljahr 2022/2023!

 

Die Schulleitung

 

 

Am 20.05.2022 fand die Aktion „Engel der Kulturen“ im Hafenbereich Bremerhavens statt. Hieran nahmen die Klassen 6b und 6c der Humboldtschule teil.

Das Kunstprojekt „Engel der Kulturen“ des Künstlerpaares Carmen Dietrich und Gregor Merten fördert seit 2008 durch öffentliche Aktionen den interkulturellen und interreligiösen Dialog unterschiedlicher Gruppen in der Gesellschaft. An der Aktion werden Schulen, christliche Kirchen, muslimische und jüdische Gemeinschaften beteiligt.

Im Mittelpunkt steht dabei eine Skulptur, in der die zentralen Symbole der drei monotheistischen Weltreligionen des Judentums, des Islams und des Christentums in einer Kreisform erscheinen: Der Kreis ist ein sehr altes Ursymbol und steht für die Einheit, das Vollkommene und damit das Göttliche: In dieser Einheit stehen die drei Weltreligionen dargestellt durch den Stern des Judentums, das Kreuz des Christentums sowie den Mond des Islams gleichwertig zueinander. Die Weltreligionen sind in der Einheit miteinander verbunden, sodass Unterschiede und Feindseligkeiten überwunden werden. In der Sprache dieser Symbole wirkt also etwas, was über die Reflexion hinausgeht, sodass diese Skulptur einen ganzheitlichen Zugang zu der Thematik des interreligiösen Dialogs und der Versöhnung schafft.

Im Rahmen  der Aktion „Engel der Kulturen“ wurde diese Skulptur auf einem Stationenweg ausgehend von der Großen Kirche zum Theodor-Heus-Platz über das Schifffahrtsmuseum bis zur Hermann-Heinrich - Meier- Straße gerollt. 

An den jeweiligen Stationen präsentierten Schülergruppen mehrerer Schulen ihre im Unterricht erarbeiteten Gestaltungen. Die besondere, leichte Atmosphäre an der Station 1 der Großen Kirche wurde von der Trommelgruppe des Jahrgangs 4 der Goetheschule geprägt. Im Anschluss an die jeweiligen Präsentationen der Schülerinnen und Schüler an einer Station erstellten die Künstler gemeinsam mit ihnen einen Sandabdruck von der Skulptur „Engel der Kulturen“.

Rezitationen für den Frieden durch die jüdische oder muslimische Gemeinde sowie den evangelischen Kirchenkreis oder der Bahai –Gemeinde rundeten das Programm an einer Station ab.

An der 3. Station - dem Schifffahrtsmuseum - stellte die Klasse 6b ihre im Unterricht erarbeitete Bildpräsentation über die heiligen Stätten von Jerusalem vor. Damit wurden die bisher musikalischen und tänzerischen Beiträge durch einen informativen Vortrag anhand von Bildern ergänzt.

Schließlich verlegten die Künstler an der letzen Station -der Herrmann-Heinrich-Meier-Straße  -eine dauerhafte Bodenintarsie der Skulptur aus Stahl und Beton. Danach erfolgte das Ausbrennen der Intarsie für die nächste Stadt. Der dabei herausfallende Engel wird mit dem Datum und Ort des Entstehens versehen und auf eine Säule geschichtet, die dauerhaft einen Platz in Jerusalem finden soll.

 

Weiterführende Informationen

Die Ergebnisvorstellung der Schüler:innen unserer Schule

Video der DiTiB Bremerhaven

Zeitungsartikel Nord24

 

  

_____________________________________________________________________________________________________________________

My life in a box 2022

Einige Schüler:innen des 6. Jahrgangs haben am Dienstag den 10.05.2022 erfolgreich den digitalen Austausch mit unserer Partnerschule in England, der Molescroft Primary School, durchgeführt. Die Schüler:innen präsentieren dort ihre Boxen zu ihrem Leben und sprachen mit den Schüler:innen in England. Wir hoffen auf einen richtigen Austausch in England im Schuljahr 2022/23!

Unsere Schüler:innen sagten, dass der digitale Austausch…

         … eine gute Lebenserfahrung, die Spaß gemacht hat.

         … sehr gut ich würde es noch mal machen.

         … aufregend war.

         … einfach nur toll war und eine tolle Erfahrung. Ich glaube, dass ich mich immer daran erinnern werde. Dankeschön.

 

_____________________________________________________________________________________________________________________ 

Überall im Land fanden Veranstaltungen zum Gedenken an das Kriegsende vor 77 Jahren statt. So auch am Denkort Bunker Valentin in Bremen.

Schüler:innen Darlin Sino, Levin Schubert, Nour Seyhhassan, Schoq Al-Anezi und Lena Kochanska der Klasse 9c der Humboldtschule  hatten am 8. Mai 2022 an der Gedenkveranstaltung am Denkort Bunker Valentin teilgenommen.

Vier von ihnen hatten die Gedenkveranstaltung aktiv mitgestaltet, indem sie einen Ausschnitt aus einem Zeitzeugenbericht und drei Gedichte von André Migdal am Mahnmal vor dem Denkort vorgetragen hatten. André Migdal war Häftling im KZ-Außenlager Farge und wurde gezwungen, an der Bunkerbaustelle zu arbeiten. Die gemachten Erfahrungen thematisierte er unter anderem in den vorgetragenen Gedichten „Auf dem Weg zum Kommando“, „Im U-Boot Bunker“ und „Schlafen“. Die Nachkommen des Zwangsarbeiters und Dichters Yves Migdal und Stanislas Migdal, Sohn und Enkel des ehemaligen Häftlings André Migdal, waren bei der Gedenkveranstaltung anwesend. Sie waren sehr gerührt, als die Schüler:innen die Gedichte des Vaters und Großvaters am Mahnmal vorgetragen hatten.

Auch der Bürgerschaftspräsident Frank Imhoff und der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte erwähnten sehr positiv in ihren Reden die Auseinandersetzung der Schüler:innen mit der Geschichte dieses Ortes und den Bezug zur aktuellen Lage in Europa.

Am Ende der Gedenkveranstaltung hatten alle fünf Schüler:innen zusammen mit dem Bürgerschaftspräsidenten, dem Bremer Bürgermeister, den Ehrengästen sowie zahlreichen Bürgerschaftsabgeordneten Blumen als Zeichen für den Frieden am Mahnmal niedergelegt.

Die Schüler:innen hatten auch die Gelegenheit genutzt, mit allen Gästen ins Gespräch zu kommen. U.a. hatten die Schüler:innen Yves Migdal Fragen zur aktuellen politischen Situation gestellt. Dieser Austausch mit allen geladenen Gästen wird den Schüler:innen in Erinnerung bleiben. Unterstützt und begleitet wurden die Schüler:innen von der Regionalberaterin des Bundeswettbewerbs „demokratisch handeln“, Dr. Adrienne Körner.

 

Weiterführende Informationen

Bericht der Senatspressestelle

Facebook-Beitrag der Bremischen Bürgerschaft

   

_____________________________________________________________________________________________________________________

 

 

Liebe Eltern, liebe zukünftigen Fünftklässler und Fünftklässlerinnen,

wir freuen uns, dass Sie den Weg auf unsere Homepage gefunden haben.

Leider können wir Ihnen und Ihren Kindern die Humboldtschule nicht persönlich vorstellen. Damit Sie trotzdem einen Eindruck vom Alltag an unserer Schule bekommen, haben wir Folgendes für Sie vorbereitet:

1. Wir haben für Sie/für euch einen virtuellen Rundgang an der Humboldtschule erstellt.

Um den virtuellen Rundgang zu starten, klicken Sie einfach auf das Bild:

Hinweise zum Rundgang:

  • Bei dem Rundgang handelt es sich um eine interaktive pdf. Sie müssen sich diese ggfs. herunterladen.
  • Teilweise sind im Rundgang YouTube-Videos hinterlegt. Wenn Sie sich das Video angeschaut haben, müssen Sie den Rundgang ggfs. neu laden.

 

2. Wir haben extra zwei gute Freunde von uns gefragt, ob sie einmal kurz die Schule präsentieren können. Das Ergebnis findet ihr hier:

 

 

Viel Spaß!

Das Team der Humboldtschule

 

_____________________________________________________________________________________________________________________ 

 

Liebe Eltern,                                                                                                              

liebe Schülerinnen und Schüler,                                                          

Auch möchten wir einen Blick zurückwerfen: 2021 – ein turbulentes Jahr für alle in unserer Schulgemeinschaft und in den Familien – das zweite Jahr unter Corona- Bedingungen: Einiges wurde zum gewohnten Alltag und zur Routine, was noch vor kurzem unvorstellbar gewesen wäre.

In der Schule gab es Unterricht in Distanz, mehrfache Corona-Selbsttest in der Woche, MNS im Unterricht, Pausenhofbereiche für jeden Jahrgang. Für uns war es eine große Herausforderung die Folgen in Grenzen zu halten, dennoch konnten wir auch gute Lösungen für unsere Schule finden:

So war z.B. die Kooperation mit der Jugendmusikschule (alle Schüler einer Jahrgangsstufe erhielten Unterricht in Kleingruppen und jeweils ein Leih-Instrument) ein Highlight des Schuljahres. Andere Jahrgangsstufen erlebten z.B. Theatervorstellungen oder den Lesewettbewerb in der Aula. Unterrichtsgänge und Exkursionen z.B. in den Zoo oder ins Watt (sogar mit Filmaufnahmen), sowie Wahlpflichtunterricht mit Schmieden auf dem Schulhof, Kochen in der Schulküche oder am PC im Computerraum, die Nutzung der Fachräume und die IUB-Kurse für die Jahrgänge 5 bis 8 konnten stattfinden. Es gab erfolgreiche Projektwochen zur Berufsorientierung sowie Praktika im Jahrgang 9 und 10 und nicht zu vergessen das Lichterfest auf dem Schulhof.

 

Wir wünschen allen erholsame Ferien

mit vielen schönen Erlebnissen, besinnliche Feiertage,

einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein Wiedersehen bei bester Gesundheit.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Schulleitungsteam  

 

Impressum: Humboldtschule Bremerhaven, Schillerstraße 87, 27570 Bremerhaven V.i.S.d.P.: Ralf-Dieter Loell Webmaster: Manuel Casielles - Datenschutz ist uns wichtig! Alle Informationen kann man in der Datenschutzvereinbarung finden.